Das Bundesfinanzministerium, das Bundeswirtschaftsministerium und die KfW haben gemeinsam den ERP-Förderkredit Digitalisierung ins Leben gerufen.
Ziel dieses Programms ist es, Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Betriebe – bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen. Durch flexible Konditionen und einen niedrigen Einstieg wird der Zugang zur Förderung deutlich erleichtert.
Was steckt hinter dem ERP-Förderkredit Digitalisierung?
Das Programm bietet Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit, Investitionen in digitale Technologien zu finanzieren. Ein entscheidender Vorteil: Es gibt keinen Mindestkreditbetrag mehr – besonders attraktiv für kleinere Unternehmen. Zusätzlich profitieren innovative Vorhaben von besseren Konditionen.
Der KfW Digitalisierungs-Check
Ein zentrales Element der Förderung ist der Digitalisierungs-Check der KfW. Er hilft Unternehmen dabei, ihren aktuellen Digitalisierungsstand zu analysieren und Potenziale für Weiterentwicklungen zu erkennen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist dieser Check verpflichtend, um die Basisförderung zu erhalten.
Drei Förderstufen – je nach Vorhaben
Die Förderung ist anreizbasiert und erfolgt in drei Stufen, je nach Komplexität und Innovationsgrad des Projekts:
- Stufe 1: Basisdigitalisierung
- Stufe 2: LevelUp-Digitalisierung
- Stufe 3: HighEnd-Digitalisierung
Je höher die Stufe, desto attraktiver die Konditionen – mit besseren Zinssätzen und höheren Zuschüssen. Der maximale Zuschuss beträgt bis zu 200.000 Euro, abhängig vom Vorhaben.
Wer kann gefördert werden?
Das Angebot richtet sich an:
- Freiberuflerinnen und Freiberufler
- Einzelunternehmen
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Größere Mittelständler mit einem Jahresgruppenumsatz bis zu 500 Mio. Euro
Was wird gefördert?
Gefördert werden Digitalisierungsmaßnahmen aller Art – von neuer Hard- und Software über digitale Geschäftsmodelle bis hin zu Technologien wie künstlicher Intelligenz. Auch laufende Kosten im Zusammenhang mit Digitalisierungsprojekten sind förderfähig.
Eine detaillierte Übersicht der förderfähigen Maßnahmen findet sich auf der KfW-Website sowie im zugehörigen Merkblatt.
Konditionen und Finanzierung
- Kreditbetrag: Bis zu 7,5 Mio. Euro (Stufe 1), bis zu 25 Mio. Euro (Stufe 2 und 3)
- Zinssatz: Abhängig von Vorhaben und Bonität
- Zuschuss: Bis zu 200.000 Euro
- Finanzierungsanteil: Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten
- Auszahlung: In voller Höhe des zugesagten Betrags
Der Förderkredit wird über Banken oder Sparkassen beantragt. Diese begleiten Unternehmen im gesamten Antragsprozess – von der Erstellung bis zur Einreichung der Unterlagen bei der KfW.
Weitere Informationen zum Programm sowie Antragsformulare und Hinweise zur Antragstellung finden sich unter www.kfw.de.
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollern Str. 66-68
D – 52351 Düren
Kommunikation:
Tel.: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
E-Mail: contact (at) k3.digital
Web:
www.k3-innovationen.de
www.beolo.de
www.jitsi-meet-server.de
www.bigbluebutton-hosting.de
www.intranetbox.de
www.emailverschluesselung.com
www.pressebox.de/digitalisierung
Social Media:
K3 Innovationen GmbH bei Facebook
K3 Innovationen GmbH bei X
K3 Innovationen GmbH bei Youtube
K3 Innovationen GmbH bei Instagram
K3 Innovationen GmbH bei LinkedIn
K3 Innovationen GmbH bei XING