Technische Fragen zu Jitsi Meet
Verschiedene technische Fragen zu Jitsi Meet beantworten wir im FAQ Bereich.
Technische Fragen zu Jitsi Meet. Mit unseren FAQ (Frequently Asked Questions) im Bereich für technische Fragen zu Jitsi Meet möchten wir gerne umfassend auf Ihre möglichen Fragen eingehen und Ihnen dazu passende Antworten geben. Wir haben viele technische Fragen bereits zu der von Ihnen genutzten Anwendung gesammelt, erweitern diesen Bereich stetig, damit Sie die Antwort auf Ihre Frage finden.
Falls Sie Ihre Fragestellung und Antwort in “technische Fragen” zu Jitsi Meet nicht finden, freuen wir uns wenn Sie uns diese mitteilen, damit wir diese Fragen und Antworten, um Ihre Fragestellung in unserer FAQ-Übersicht erweitern dürfen.
Grundsätzlich benötigen Sie keinerlei App oder die Installation einer spezifischen Software auf Ihrem Endgerät, um an einer Jitsi Meet Online-Konferenz teilzunehmen. Sie müssen sich für die Teilnahme an einer Videokonferenz auf Basis von Jitsi Meet auch nicht anmelden oder registrieren. Sie erhalten für die Teilnahme an einer Videokonferenz nur einen „Link“. Es reicht ein Klick auf diesen Link mit der URL des jeweiligen Raumnamens, den Sie vom Moderator bekommen haben sollten. Sobald Sie diesen Link anklicken, öffnet sich Ihr Standard Internet-Browser und Sie werden automatisch zum Meeting geführt und sehen als Teilnehmer zuerst den „Lobby-Bereich“ von Jitsi Meet.
Im Lobby-Bereich können Sie sehen, ob Ihre Kamera und Ihr Mikrofon bereits für die Nutzung in einer Jitsi Meet Videokonferenz freigegeben ist – sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie dann lediglich den Zugriff auf Ihr Mikrofon und ggf. die Kamera erlauben. Es besteht auch die Möglichkeit ein individuelles Eingabe- und Ausgabemedium für Bild und Ton zu verwenden. Für die störungsfreie Teilnahme an einer Videokonferenz ist grundsätzlich die Verwendung eines Headsets zu empfehlen.
Sobald der Moderator den Raum „eröffnet“, können Sie in das virtuelle Meeting eintreten und Sie sehen die anderen Teilnehmer, entweder mit oder ohne Übertragung des jeweiligen Videostreams.
Es ist auch zu empfehlen, dass Sie sobald Sie um die Eingabe Ihres Namens (oder auch Nicknamens für diese spezielle Konferenz) gebeten werden, diese Angaben auch machen, damit alle anderen Teilnehmer und der Moderator Sie klar zuordnen und Sie bei Bedarf ansprechen können. Sollten Sie hierzu nicht aufgefordert werden, können Sie den Namen aber auch später noch über eine Option in Jitsi Meet festlegen. Klicken Sie auf “Konferenz beitreten“ und Sie werden in die Videokonferenz eingelassen.
Diejenigen die Jitsi Meet intensiv im täglichen Gebrauch, also in der Arbeit, der Lehre, bei Schulungen, Unterstützungsleistungen sowie zur Kommunikation mit Dritten nutzen, werden die „Desktop-App“ auf Basis von „Electron“ schnell zu schätzen wissen.
Neben der Nutzung von Jitsi Meet mittels einer der bekannten Web-Browser oder über die Apple iOS bzw. Google Android App, besteht auch die Möglichkeit, Jitsi Meet auf einem Desktop-Rechner zu installieren. Es stehen für die bekannten Desktop Betriebssysteme von Microsoft Windows, Apple MacOS sowie dem Linux Derivat Ubuntu entsprechende Jitsi Meet Desktop Apps zum Download zur Verfügung.
Sie können die jeweiligen Software-Distributionen für Microsoft Windows, Apple MacOS und Linux unter folgenden Links herunterladen (der Download startet sofort):
- Jitsi Meet Electron Windows Download
- Jitsi Meet Electron macOS Download
- Jitsi Meet Electron Linux Download
Die Installation ist einfach und geht schnell, und Sie können unmittelbar danach mit der Nutzung von Jitsi Meet als Videokonferenz über die Desktop-App starten. Sobald sich die Oberfläche der jeweiligen Desktop-App öffnet, geben Sie den Raumnamen ein oder nutzen Sie den vorgegebenen Namen und klicken auf den Button „Go“. Die Benutzeroberfläche, die sich nach dem Start öffnet, ist identisch mit der bekannten Oberfläche, die Sie aus der Nutzung über einen Internet-Browser, wie Google Chrome oder Mozilla Firefox kennen.
In den Standardeinstellungen der Software wird als Server https://meet.jit.si verwendet. Dies sollten Sie je nachdem welchen Hosting-Server Sie für Ihre Videokonferenzen mit Jitsi Meet nutzen ändern.
Dazu können Sie links oben unter dem Logo mit einem Klick auf das Zahnrad die Einstellungen aufrufen, um den eigenen Namen einzutragen, den Sie innerhalb der Videokonferenz nutzen möchten oder um über die erweiterten Einstellungen eine andere spezifische Server-Adresse für Ihren Jitsi Meet Server einzugeben. Sie haben die Möglichkeit, mit der Desktop-Software „Electron“ für Jitsi Meet, jede Server-Instanz von Jitsi Meet zu nutzen. Dabei können Sie auch die Option „Always on Top Window“ aktivieren, um zu veranlassen, dass die Ihre Videokonferenz immer im Vordergrund Ihres Rechners erscheint.
Falls Sie verlässlich mit Jitsi Meet eine Videokonferenz abhalten möchten, ist die Nutzung eines kostenpflichten Hosting-Servers für Jitsi Meet zu empfehlen, da Sie sich die Ressourcen dieses Server nicht mit anderen Teilnehmern teilen müssen.
Viele Anwender nutzten bereits Microsoft Office und Microsoft Outlook als Desktop-Applikation um ihre E-Mail zu verwalten. Um Videokonferenzen über Microsoft Outlook zu organisieren, besteht die Möglichkeit das Plugin „Jitsi Meet Outlook Add-In“ auf dem Client-PC zu installieren. Es kann kostenlos von der Github Seite herunterladen werden: https://github.com/timetheoretical/jitsi-meet-outlook
Sobald man das Plugin installiert hat, erscheint in der Kalenderansicht von Outlook ein neuer Button „Neues Jitsi Meeting“. Wenn man diesen Button anklickt, kann man einen Termin für eine neue Videokonferenz mit Jitsi Meet erstellen. Es wird eine Internet-Adresse (URL) zu einem neuen Jitsi Meet Raum generiert und ein Raumname zufällig vergeben. Hat man bereits eine andere URL für die Videokonferenz gewählt, so kann diese hier hinterlegt werden.
Der Moderator kann hier in Vorbereitung zur Videokonferenz auch festlegen, ob die Teilnehmer einen Namen eingeben müssen und ob ihre Mikrofone und Kameras beim Eintritt in die Videokonferenz ausgeschaltet sind.
Ja, diese Funktion wird generell von Jitsi Meet unterstützt. Da hierfür allerdings zusätzliche Konfigurationen und ein externer Telekommunikationsanbieter vonnöten sind, haben nicht alle Server diese Funktion integriert.
Man kann sogar je nach Anbieter auch eine eigene Rufnummer mit Ortsvorwahl für die Jitsi Meet Videokonferenz bereitstellen. Fragen Sie dazu am besten ihren jeweiligen Anbieter.
Um an Online-Meetings bzw. einer Videokonferenz über Jitsi Meet teilnehmen zu können, benötigen Sie lediglich einen aktuellen Webbrowser (z.B. Google Chrome oder Microsoft Edge). Ältere Versionen funktionieren leider oft nicht. Empfohlen wird allerdings Google Chrome zu nutzen, da hier aufgrund der bisherigen Erfahrungen die wenigsten Probleme auftreten. Da es bei Nutzung des Browsers Firefox zu Problemen kommen kann, raten wir (dringend) von einer Verwendung dieses Browsers ab!
Wenn Sie an einer Videokonferenz ausschließlich als Zuhörer teilnehmen möchten, benötigen Sie lediglich Lautsprecher und ein Mikrofon oder einen Kopfhörer mit Mikrofon. Sie können sich dann aktiv über den Chat und über das Mikrofon beteiligen. Bei letzterem reicht ein im Notebook integriertes Mikrofon oder idealerweise ein Mikrofon, welches in einem Headset integriert ist.
Die Nutzung eines Headsets ist grundsätzlich für die Teilnahme an einer Videokonferenz zu empfehlen, wenn Sie in einem störanfälligen Umfeld arbeiten und Sie Außengeräusche vermeiden bzw. filtern möchten.
Eine Teilnahme ist somit jederzeit ohne und auch mit einer Kamera möglich. Wenn die Kamera in Ihrem Device fest eingebaut ist, können Sie diese jederzeit oder sogar vor der Teilnahme an einer Videokonferenz deaktivieren.
Sehen Sie dazu auch unseren Bereich “Jitsi Meet Kamera starten / stoppen” in den Jitsi Meet Funktionen.
Die Bandbreite bei der Übertragung des Video-Streams jedes einzelnen Teilnehmers innerhalb von Jitsi Meet spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität, Qualität und Übertragung des Video- und Audiosignals insgesamt, welches jeder Teilnehmer auf seinem Bildschirm wahrnimmt. Für eine stabile Übertragung des Video- als auch des Audio-Streams, ist bei jedem Teilnehmer vor Ort die aktuelle Internet-Anbindung, das Endgerät, das verwendete Betriebssystem sowie die Aktualität und die Auswahl des verwendeten Internet-Browsers ein entscheidender Faktor.
Die grundsätzlich benötigte Bandbreite ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und deren Webcam-Videostreams, die innerhalb eines Meetings zeitgleich übertragen werden sollen. Pro Teilnehmer rechnet man ungefähr mit einer notwendigen Bandbreite von 2 Mbit je Sekunde für den Upload des eigenen Videos und für den Download pro Teilnehmer ebenfalls mit einer Bandbreite von 2 Mbit je Sekunde.
Sie können bereits im Vorfeld überprüfen, ob die notwendige Bandbreite, die eingesetzte Hardware, sowie der von Ihnen verwendete Internet-Browser für eine Störungsfreie Teilnahme an eine Videokonferenz auf Basis von Jitsi Meet ausreicht, indem Sie dies auf dieser Website testen: https://test.8×8.vc/
Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Test eine Freigabe Ihrer Webcam und Ihres Mikrofons erteilen müssen.
Sehen Sie dazu auch unseren Bereich “Jitsi Meet Mikrofon und Kamera-Freigabe” in den Jitsi Meet Funktionen.