Fragen zur Jitsi Meet App

In unserem FAQ Bereich finden Sie häufig gestellte Fragen zu Jitsi Meet.

Fragen zur Jitsi Meet App. Mit unseren FAQ (Frequently Asked Questions) im Bereich der Fragen zur Jitsi Meet App möchten wir gerne umfassend auf Ihre möglichen Fragen eingehen und Ihnen dazu passende Antworten geben. Wir haben viele Fragen bereits zu der von Ihnen genutzten Anwendung gesammelt, erweitern diesen Bereich stetig, damit Sie die Antwort auf Ihre Frage finden.

Falls Sie Ihre Fragestellung und Antwort in den Fragen zur Jitsi Meet App nicht finden, freuen wir uns wenn Sie uns diese mitteilen, damit wir diese Fragen und Antworten, um Ihre Fragestellung in unserer FAQ-Übersicht erweitern dürfen.

Oftmals möchten Teilnehmer auch gerne mobil bzw. über ein mobiles Endgerät an eine Videokonferenz teilnehmen. Sie haben grundlegend die Möglichkeit, Jitsi Meet auch auf mobilen Endgeräten zu nutzen und sich über den Webbrowser desselben in eine Videokonferenz via Jitsi Meet einzuwählen. Alternativ kann aber auch die Jitsi Meet App genutzt werden. Diese ist für Android und iOS verfügbar.

Jitsi Meet App    Jitsi Meet App - Download Apple App Store    Jitsi Meet App - Download Google Play Store

Bei der Nutzung der Jitsi Meet App müssen Sie in den Einstellungen der APP den Jitsi Meet Server hinterlegen, der für die Videokonferenz auf Basis von Jitsi Meet genutzt wird. Falls Sie die Angaben, die Sie in den Einstellungen der Jitsi Meet App hinterlegen müssen, nicht kennen, so wenden Sie sich bitte an den Moderator bzw. Veranstalter Ihrer Videokonferenz.

Sehen Sie dazu auch unseren Bereich “Nutzung per App” in den Features.

Falls Sie bereits Erfahrungen mit der Nutzung der Videokonferenzlösung Jitsi Meet sammeln konnten, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme auch über die Jitsi Meet App. Die App steht sowohl für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Google Android als auch Apple iOS zur Verfügung. Allerdings ist in der Jitsi Meet App die Funktionalität eingeschränkt, so dass wir grundsätzlich für die Teilnahme an Videokonferenzen, insbesondere mit mehreren Teilnehmern, wie in Seminaren, Vorlesungen an Hochschulen sowie Universitäten und Schulunterricht die Web-Oberfläche empfehlen.

Bei der Jitsi Meet App ist beispielsweise das Heben der virtuellen Hand nur umständlich per App-Menü zu erreichen. Auch das Teilen des Bildschirms ist in der App auf mobilen Geräten nicht möglich. Ebenso kann man nicht auswählen, ob die Front- oder Hauptkamera genutzt werden soll. Falls Sie dies nicht stört und Sie nur die Standardfunktionen einer Videokonferenz benötigen, dann sollten Sie die Jitsi Meet App auf Ihrem Smartphone oder Tablet ausprobieren.

Bitte beachten Sie, dass bei Google Android, die Version 6.0 oder eine neuere Version vorausgesetzt wird. Hat man diese Version auf seinem Gerät noch nicht installiert, kann man auf der Website von F-Droid direkt die Version 20.3.2 herunterladen, da diese lediglich Android 5.0 oder eine neuere Version bedingt.

Beachten Sie auch, dass die Google Android App drei Tracker (Google CrashLytics, Amplitude und Google Firebase Analytics) beinhaltet und somit Informationen an Dritte zu Werbezwecken weiterleiten kann.

Sobald Sie die Jitsi Meet App heruntergeladen haben, können Sie eigentlich direkt starten und mit einer Videokonferenz beginnen. Dazu sind einige Punkte im Vorfeld Ihrer Videokonferenz zu beachten.

Legen Sie zunächst unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ den Namen fest, unter dem Sie in Jitsi Meet agieren wollen, der also in allen weitere Jitsi Meet Meetings auch verwendet werden soll und unter dem Sie sichtbar sind. Sie können Ihren Vor- und/oder Nachnamen wählen. Ein Pseudonym ist auch möglich. Wichtig ist es aber immer, dass Sie einen Namen oder ein Kürzel eintragen, da Sie ansonsten für die anderen Teilnehmer nur als „anonymer Teilnehmer“ angezeigt werden und die anderen Teilnehmer nicht einschätzen können, welcher Teilnehmer sich dahinter verbirgt. Es kann somit passieren, dass der Moderator dieser Jitsi Meet Videokonferenz Sie wieder aus der Konferenz ausschließt und Sie sich wundern, warum dies passiert?!

Wichtig ist es auch, dass Sie ebenfalls in den „Einstellungen“ die Internet-Adresse Ihre Jitsi Meet Servers, die sog. „URL“ hinterlegen. Diese URL oder auch „Domainname“ genannt, erhalten Sie von Ihrem Moderator bzw. Veranstalter. Ohne die Angabe der URL des Jitsi Meet Servers, können Sie nicht den Videokonferenz-Server aufrufen und letztendlich erhalten Sie auch keine Verbindung zur Videokonferenz.

Nachdem Sie diese Angaben gemacht haben, können Sie erst im Eingabefeld „Konferenzname eingeben“ einen individuellen Raumnamen bestimmen. Der Raumname einer Veranstaltung mit Hilfe von Jitsi Meet kann frei von Ihnen gewählt werden – Sie können selbst entscheiden, ob Sie einen kryptischen Namen wählen möchten, den nicht jeder erraten kann, oder ob Sie einen einfachen und einprägsamen Namen wählen, den man ggfs. auch auf Zuruf eingeben kann?!?

Jitsi Meet App Nutzung

Sobald Sie in der Jitsi Meet App einen Raum aufrufen und an einer Videokonferenz teilnehmen, werden Sie feststellen, dass die Oberfläche der App sehr der Weboberfläche von Jitsi Meet ähnelt und die meisten der bekannten Funktionen enthält.

Sehen Sie dazu auch unseren Bereich “Nutzung per App” in den Features.