Allgemeine Fragen zu Jitsi Meet

Verschiedene allgemeine Fragen zu Jitsi Meet finden Sie im FAQ.

Allgemeine Fragen zu Jitsi Meet. Mit unseren FAQ (Frequently Asked Questions) im Bereich der Allgemeinen Fragen zu Jitsi Meet möchten wir gerne umfassend auf Ihre möglichen Fragen eingehen und Ihnen dazu passende Antworten geben. Wir haben viele Fragen bereits zu der von Ihnen genutzten Anwendung gesammelt, erweitern diesen Bereich stetig, damit Sie die Antwort auf Ihre Frage finden.

Falls Sie Ihre Fragestellung und Antwort in den Allgemeinen Fragen zu Jitsi Meet nicht finden, freuen wir uns wenn Sie uns diese mitteilen, damit wir diese Fragen und Antworten, um Ihre Fragestellung in unserer FAQ-Übersicht erweitern dürfen.

Bei Jitsi Meet handelt es sich um eine Videokonferenz-Lösung, die unter der „Open Source”-Lizenz entwickelt wurde und weiterhin betrieben wird. Entwickler in der ganzen Welt sind eingeladen, das System, um neue Funktionen zu erweitern und damit weiterzuentwickeln. Die Software kann auf einem eigenen Server im eigenen Netzwerk oder im Rechenzentrum installiert werden. Der Quellcode liegt „offen“, was bedeutet, dass er von jedermann einsehbar ist.

Teilnehmer an Videokonferenzen, die über Jitsi Meet abgehalten werden, benötigen keine spezifische Software, sondern können sich direkt über einen gängigen Browser, wie Google Chrome (Empfohlen!), Microsoft Edge und andere, einloggen. Da es bei Nutzung des Browsers Firefox zu Problemen kommen kann, raten wir (dringend) von einer Verwendung dieses Browsers ab!

Browser

Als Moderator einer Videokonferenz können Sie den Teilnehmern einfach die URL Ihrer Jitsi-Videokonferenz als „Link“ zur Verfügung stellen. Die Teilnehmer können sich dann unkompliziert über ihren Webbrowser oder auch eine mobile App (für aktuelle Versionen von Google Android und Apple iOS stehen diese zur Verfügung) mit einem simplen Klick einwählen.

Jitsi Meet App - Download Google Play Store     Jitsi Meet App - Download Apple App Store

Die Konferenz kann dann entweder nur per Audio oder auch mit Webcams durchgeführt werden. In einem eigenen Chat innerhalb von Jitsi Meet, können zusätzlich Textnachrichten unter den Teilnehmern ausgetauscht werden. Auch das Teilen des Bildschirms oder eines YouTube-Videos ist möglich.

Meetings können vom Moderator aufgezeichnet werden. Dazu sollte er/sie sich vorab das Einverständnis der Teilnehmer einholen.

2003 begann der gebürtige Bulgare Emil Ivov im Rahmen der Masterarbeit seines Informatik-Studiums an der Universität in Straßburg mit der Entwicklung von Jitsi Meet (damals unter dem Namen „SIP Communicator“, SIP für Session Initiation Protocol).

6 Jahre später gründete Emil Ivov die Firma BlueJimp, um eine professionelle Unterstützung und Weiterbildung des Projektes auf den Weg zu bringen. Über Jingle-Erweiterungen von XMPP wurden im Laufe der Zeit erfolgreich Audio- und Videokommunikation unterstützt, und im Jahr 2011 wurde das Projekt umbenannt in Jitsi, was auf Bulgarisch so viel heißt wie „Drähte“. Ivov’s Firma BlueJimp wurde 2015 von Atlassian und 2018 von 8×8 übernommen. Heute wird das Jitsi-Projekt von 8×8 finanziert.

Jitsi Meet ist eine offenes und frei verfügbares Open-Source-Projekt, an dem sich Entwickler aus der ganzen Welt beteiligen.

Sehen Sie dazu auch unsere Frage: Was ist Jitsi Meet?

Jitsi ist der Name des gesamten Projektes, welches Emil Ivov ins Leben gerufen hat. Dieses hat bereits viele Bestandteile, die enthalten sind. Jitsi Meet ist darunter der Teil und somit die eigentliche Applikation, über den Videokonferenzen durchgeführt werden können.

Weitere Bestandteile sind z.B. die Jitsi Videobridge und der Jitsi Desktop.

Grundlegend ist Jitsi Meet eine kostenfreie Software, da sie ja eine 100% Open-Source-Software und damit frei verfügbar ist.

Viele Anbieter stellen eine eigene Instanz als Jitsi Meet Server zur kostenlosen Nutzung bereit. Auch die mobilen Apps für Apple iOS (iPhone und iPad) und Google Android (Smartphones und Tablets) sowie die Jitsi Meet Software für Desktops und Notebooks sind kostenlos verfügbar und können auf dem eigenen Gerät lokal installiert werden.

Der entscheidende Vorteil von Jitsi Meet gegenüber anderen Videokonferenz-Lösungen ist der, dass Jitsi Meet auf einem eigenen Server betrieben werden kann. Somit können alle Sicherheits-, Datenschutz- und Privatsphärenaspekte kontrolliert werden.

Die Anbieter von Zoom, Microsoft Teams, Skype, Slack etc. sind amerikanische Unternehmen und somit den dortigen Gesetzen und Vorschriften unterworfen. Amerikanische Behörden sind laut US Cloud Act dazu berechtigt, auf alle Daten dieser Anbieter zuzugreifen, was auch die Kunden- und Nutzerdaten beinhaltet, also auch Inhalte von Videokonferenzen.

Außerdem dürfen die anbietenden Unternehmen selbst die Daten verarbeiten, um ihre Dienste zu monetarisieren. Das ist bei Jitsi Meet nicht der Fall.

Sehen Sie dazu auch unseren Jitsi Meet Vergleich mit der Videokonferenz-Lösung Zoom.

Hinter Jitsi Meet steht eine sehr aktive Open-Source-Community. Es gibt ein offizielles Support Forum, in dem Sie schnell und unkompliziert Antworten auf Ihre Fragen erhalten können. Viele Nutzer und auch Entwickler von Jitsi Meet geben gerne in den jeweiligen Foren, Antworten auf Ihre Fragen. Es empfiehlt sich jedoch vorab in den Foren und in Suchmaschinen zu suchen, bevor man eine bekannte Frage erneut im Forum stellt.

Des Weiteren sollten Sie sich bei Ihrem Anbieter Ihres Jitsi Meet Hostings erkundigen, welche Optionen Sie für Service, Schulung und Support erhalten? Dies ist häufig abhängig von dem jeweiligen Paket, welches Sie ausgewählt haben.